Die Messgenauigkeit des Bildmessgeräts wird durch drei Situationen beeinflusst: optische Fehler, mechanische Fehler und menschliche Bedienungsfehler.
Mechanische Fehler treten hauptsächlich im Herstellungs- und Montageprozess des Bildverarbeitungsmessgeräts auf. Durch die Verbesserung der Montagequalität während der Produktion können wir diese Fehler effektiv reduzieren.
Um mechanische Fehler zu vermeiden, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
1. Bei der Montage der Führungsschiene muss deren Basis ausreichend waagerecht sein und die Nivellierungsgenauigkeit muss mit einer Messuhr eingestellt werden.
2. Bei der Installation der Gitterlineale der X- und Y-Achse müssen diese ebenfalls in einem vollständig horizontalen Zustand gehalten werden.
3. Der Arbeitstisch muss auf Nivellierung und Vertikalität eingestellt werden, dies ist jedoch ein Test für die Montagefähigkeiten des Technikers.
Optischer Fehler ist die Verzerrung und Verzerrung, die während der Bildgebung zwischen dem optischen Pfad und den Komponenten entsteht und hauptsächlich eng mit dem Herstellungsprozess der Kamera zusammenhängt. Wenn beispielsweise das einfallende Licht durch jede Linse fällt, entstehen der Brechungsfehler und der Fehler der CCD-Gitterposition, sodass das optische System eine nichtlineare geometrische Verzerrung aufweist, was zu verschiedenen Arten geometrischer Verzerrungen zwischen dem Zielbildpunkt und dem theoretischen Bildpunkt führt.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in verschiedene Verzerrungen:
1. Radiale Verzerrung: Dies ist hauptsächlich ein Problem der Symmetrie der optischen Hauptachse des Kameraobjektivs, d. h. der Defekte des CCD und der Form des Objektivs.
2. Exzentrische Verzerrung: Der Hauptgrund besteht darin, dass die optischen Achsenzentren der einzelnen Linsen nicht streng kollinear sein können, was zu inkonsistenten optischen Zentren und geometrischen Zentren des optischen Systems führt.
3. Dünne Prismenverzerrung: Dies entspricht dem Hinzufügen eines dünnen Prismas zum optischen System, was nicht nur eine radiale, sondern auch eine tangentiale Abweichung verursacht. Dies ist auf das Linsendesign, Herstellungsfehler und Fehler bei der maschinellen Installation zurückzuführen.
Der letzte ist der menschliche Fehler, der eng mit den Bedienungsgewohnheiten des Benutzers zusammenhängt und hauptsächlich bei manuellen und halbautomatischen Maschinen auftritt.
Menschliches Versagen umfasst hauptsächlich folgende Aspekte:
1. Ermitteln Sie den Fehler des Messelements (unscharfe und gratige Kanten).
2. Der Fehler bei der Brennweiteneinstellung der Z-Achse (der Fehler bei der Beurteilung des klarsten Fokuspunkts)
Darüber hinaus hängt die Genauigkeit des Bildverarbeitungsmessgeräts auch eng mit seiner Nutzungshäufigkeit, der regelmäßigen Wartung und der Einsatzumgebung zusammen. Präzisionsinstrumente erfordern regelmäßige Wartung. Halten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch trocken und sauber und halten Sie es während des Betriebs von Orten mit Vibrationen oder lauten Geräuschen fern.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2022