Für Produkte im medizinischen Bereich gelten strenge Qualitätsanforderungen, und der Grad der Qualitätskontrolle im Produktionsprozess wirkt sich direkt auf die medizinische Wirkung aus. Da medizinische Geräte immer ausgefeilter werden, sind Videomessgeräte unverzichtbar geworden. Welche Rolle spielen sie in der Medizinbranche?
Anders als herkömmliche Produkte wirken sich medizinische Hilfsmittel und Geräte direkt auf die menschliche Gesundheit aus. Ihre Qualität muss daher streng kontrolliert werden. Viele Werkzeuge in der Medizintechnikbranche sind zudem sehr klein, aus weichem und transparentem Material und haben eine komplexe Form. Beispiele hierfür sind minimalinvasive Gefäßstützen und Katheter, die weich, dünn und transparent sind; Knochennägel sind zu klein; der okklusale Teil von Zahnprothesen ist nicht nur klein, sondern auch komplex geformt; das fertige Produkt eines künstlichen Knochengelenks erfordert eine strenge Oberflächenrauheit usw. Für alle diese Produkte gelten hochpräzise Messanforderungen.
Mit herkömmlichen Kontaktmessgeräten ist eine genaue Messung dieser Produkte nur schwer möglich. Daher ist das Videomessgerät, das optische Bilder für berührungslose Messungen nutzt, zu einem wichtigen Messgerät in der Medizinbranche geworden. Das Videomessgerät von HANDING ermöglicht die hochpräzise Erfassung von Werkstückgröße, Winkel, Position und anderen geometrischen Toleranzen durch optische Bildmesstechnik. Durch den Einsatz optischer Technologie kann die Messung berührungslos durchgeführt werden. Dies bietet einzigartige Vorteile für kleine, dünne, weiche und andere leicht verformbare Werkstücke, die sich nicht für die Prüfung mit Kontaktmessgeräten eignen.
Die Videomessmaschine ermöglicht die effektive Erkennung kleiner, dünner, weicher und anderer Werkstücke in der Medizintechnik. Sie ermöglicht eine effiziente Messung von Kontur, Oberflächenform, Größe und Winkelposition verschiedener komplexer Werkstücke bei sehr hoher Messgenauigkeit. Die Qualität der Medizinprodukte wurde dadurch deutlich verbessert. Das Messgerät ermöglicht zudem die Massenprüfung unterschiedlicher Werkstücktypen und verbessert die Messeffizienz.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2022