Der Unterschied zwischen optischem Encoder (Gitterskala) und magnetischem Encoder (magnetische Skala).

1.Optischer Encoder(Gitterskala):

Prinzip:
Funktioniert auf Basis optischer Prinzipien. Besteht typischerweise aus transparenten Gitterstäben. Wenn Licht durch diese Stäbe fällt, erzeugt es fotoelektrische Signale. Die Position wird durch Erkennen von Änderungen dieser Signale gemessen.

Betrieb:
Deroptischer Encodersendet Licht aus. Beim Durchgang durch die Gitterstäbe erkennt ein Empfänger Veränderungen im Licht. Durch die Analyse des Musters dieser Veränderungen lässt sich die Position bestimmen.

Magnetischer Encoder (Magnetskala):

Prinzip:
Verwendet magnetische Materialien und Sensoren. Enthält normalerweise Magnetstreifen. Wenn sich ein Magnetkopf entlang dieser Streifen bewegt, verursacht er Änderungen im Magnetfeld, die zur Positionsmessung erfasst werden.

Betrieb:
Der Magnetkopf des magnetischen Encoders erfasst Veränderungen im Magnetfeld und wandelt diese Veränderungen in elektrische Signale um. Durch die Analyse dieser Signale lässt sich die Position bestimmen.

Bei der Wahl zwischen optischen und magnetischen Encodern werden in der Regel Faktoren wie Umgebungsbedingungen, Präzisionsanforderungen und Kosten berücksichtigt.Optische Encodereignen sich für saubere Umgebungen, während magnetische Encoder weniger empfindlich gegenüber Staub und Verunreinigungen sind. Darüber hinaus eignen sich optische Encoder möglicherweise besser für Anwendungen, die hochpräzise Messungen erfordern.


Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2024