An Encoderist ein Gerät, das Signale (z. B. Bitströme) oder Daten in eine Signalform konvertiert, die für Kommunikation, Übertragung und Speicherung verwendet werden kann. Der Encoder wandelt Winkel- oder Linearverschiebungen in ein elektrisches Signal um. Der Encoder wird als Codescheibe, der Encoder als Maßstab bezeichnet. Je nach Auslesemethode kann der Encoder in zwei Typen unterteilt werden: Kontakt- und berührungslose Encoder; je nach Funktionsprinzip kann der Encoder in zwei Typen unterteilt werden: Inkremental- und Absolut-Encoder. Der Inkremental-Encoder wandelt die Verschiebung in ein periodisches elektrisches Signal um und wandelt dieses dann in Zählimpulse um. Die Anzahl der Impulse verwendet er, um die Größe der Verschiebung darzustellen. Jede Position des Absolut-Encoders entspricht einem bestimmten digitalen Code, sodass seine Anzeige nur die Start- und Endpositionen der Messung betrifft, nicht jedoch den mittleren Messvorgang.
Klassifizierung von Encodern
Je nach Erfassungsprinzip kann der Encoder in optische, magnetische, induktive und kapazitive Typen unterteilt werden. Je nach Kalibrierungsmethode und Signalausgabeform kann er in drei Typen unterteilt werden: inkrementeller Typ, absoluter Typ und Hybridtyp.
Inkrementalgeber:
InkrementalgeberVerwendet direkt das Prinzip der photoelektrischen Umwandlung, um drei Gruppen von Rechteckwellenimpulsen der Phasen A, B und Z auszugeben. Die Phasendifferenz zwischen den beiden Impulsgruppen A und B beträgt 90 Grad, sodass die Drehrichtung leicht bestimmt werden kann. Phase Z hingegen ist ein Impuls pro Umdrehung, der zur Referenzpunktpositionierung verwendet wird. Seine Vorteile sind das einfache Prinzip und die einfache Struktur, die durchschnittliche mechanische Lebensdauer kann mehr als Zehntausend Stunden betragen, die starke Entstörungsfähigkeit, die hohe Zuverlässigkeit und die Eignung für die Fernübertragung.
Absolutwertgeber:
Ein Absolutwertgeber ist ein Sensor, der Zahlen direkt ausgibt. Auf seiner kreisförmigen Codescheibe befinden sich mehrere konzentrische Codescheiben in radialer Richtung. Die Sektorbäume der Codespur stehen in einer doppelten Beziehung. Die Anzahl der Codespuren auf der Codescheibe entspricht der Anzahl der Ziffern ihrer Binärzahl. Auf der einen Seite der Codescheibe befindet sich eine Lichtquelle, auf der anderen Seite ein für jede Codespur passendes lichtempfindliches Element. Befindet sich die Codescheibe in unterschiedlichen Positionen, wandelt jedes lichtempfindliche Element je nachdem, ob es beleuchtet ist oder nicht, ein entsprechendes Pegelsignal um und bildet so eine Binärzahl. Das Besondere an diesem Encoder ist, dass er keinen Zähler benötigt und an jeder Position der Drehwelle ein der Position entsprechender fester digitaler Code abgelesen werden kann.
Hybrid-Absolut-Encoder:
Hybrider Absolutwertgeber, der zwei Informationssätze ausgibt. Ein Informationssatz wird zum Erkennen der Magnetpolposition verwendet und verfügt über eine absolute Informationsfunktion. Der andere Satz entspricht genau den Ausgabeinformationen des Inkrementalgebers.
Veröffentlichungszeit: 20. Februar 2023